Wir stehen vor dem wohl ältesten Landschulhaus im Kanton Bern.
In einer Protokollnotiz des Chorgerichtes aus dem Jahre 1659 steht zu lesen:
«Das allgemein Haus allhier, darin der Sigerst wohnet, im welchem Winterszyt Schul gehalten wird ..»
Zeugnis, dass in diesem Haus unterrichtet worden ist, sind die an einer Stubenwand aufgezeichneten Linien und Noten für den Gesangsunterricht.
Die Entwicklung der Schulhäuser in der Gemeinde Neuenegg
Wir wissen nicht, wann der Schulunterricht eingeführt wurde; sicher ist aber, dass die Neuenegger Jugend bereits im frühen 17. Jahrhundert zur Schule gehen
konnte.
Die folgende Aufstellung zeigt die vielfältige Schulbautätigkeit der Gemeinde Neuenegg während der letzten Jahrhunderte (Es sind die jeweiligen Bau- bzw. Bezugsjahre
erwähnt):
Neuenegg Dorf
1659 - Beerihaus (>Bild)
1805 - Grund (Wohnhaus Meier)
1822 - Sigristenhaus bei der Kirche (>Bild)
1877 - Dorfplatz (>Bild)
1909 - Gründung der Sekundarschule
1949 - Neuenegg (Neubau mit Turnhalle)
1971 - Schulhaus Au (Neubau mit Turnhalle)
1974 - Schul- und Kirchenzentrum SKZ
1998 - Dreifachsporthalle
2008 - Umbau Turnhalle für Kindergärten und Schulzimmer
Landstuhl
1829 - Landstuhl (Schreinerei Streit)
1931 - Landstuhl (Neubau)
2008 - Schule Landstuhl geschlossen
Bramberg
- 1753 - Däleweid (Raummiete)
1753 - Bramberg - Brambergstrasse 32
1852 - Bramberg - Brambergstrasse 30
1924 - Bramberg (Neubau)
1956 - Anbau Klassentrakt
Süri
1833 - Süri (Gärtnerei Eichenberger)
1935 - Süri (Neubau)
2012 - Schule Süri geschlossen
Eine ausführliche Darstellung der Baugeschichte der alten Schulhäuser finden Sie in der Chronik «Der Achetringeler» Nr 21, Jg. 1946.
Die neueren Schulhäuser, deren Baugeschichte sowie die Entwicklung von Kindergarten, Primarschule und Sekundarschule sind in den entsprechenden Jahrgängen derselben Chronik dokumentiert.
Dr. Erich Gäumann